Hieroglyphen III (II/371)
Lernziele
Die Lernenden kennen...
- das ägyptische Verbalsystem 1: die Hauptsatztempora.
- den Aufbau des ägyptischen Verbalsatzes.
- das Pseudopartizip/den Stativ und seine Verwendung im Satz.
- die Formen der Suffixkonjugation und ihre Verwendung als Tempora im Hauptsatz.
- die (Auto)-Biographie des Jachmes, Sohn der Ibana, nach K. Sethe, Historisch-biographische Urkunden der 18. Dynastie, Heft I, 1ff., Leizig 1927 ( = Urkunden des ägyptischen Altertums ; IV) als Lektüretext.
Arbeitsaufwand: ca. 150 h
Bitte beachten Sie, dass der geschätzte Arbeitsaufwand einen Durchschnittswert darstellt. Individuell kann dieser nach oben oder nach unten abweichen.
Vorkenntnisse: Der Kurs baut auf den Hieroglyphenkursen I und II auf und setzt Kenntnisse im Umfang des dort vermittelten Lehrstoffs voraus. Quer- und Wiedereinsteiger sind willkommen. Setzen Sie sich bitte mit uns im Vorfeld in Verbindung! Wir beraten Sie gerne!
Zusätzlich benötigtes Material
Für die Teilnahme am Kurs wird Anschaffung eines Wörterbuchs empfohlen (z.B. R. Hannig, Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch, 6. Aufl. 2015. Alternativ kann die Wortsuche des Thesaurus Linguae Aegyptiae genutzt werden.
Inhalt des Kurses
Der Kurs umfasst wie die beiden vorangehenden 12 Kurseinheiten und erklärt an zahlreichen Beispielen die Syntax des ägyptischen Verbalsatzes. Da das mittelägyptische Verbalsystem sehr komplex ist, gliedert sich der Kurs in erster Linie nicht nach den einzelnen Verbformen, sondern geht von deren Gebrauch als Prädikat im Hauptsatz aus. Dadurch wird der Fokus auf die Lesepraxis und die Anwendung der einzelnen Verbformen in den Texten gelegt. Die Übungen umfassen Fragen zum aktuellen Stoff, Wiederholungsfragen zum Stoff von Kurs II, Übersetzungsaufgaben zum Stoff der jeweiligen Lektion und in Abschnitten die Autobiographie des Jachmes, Sohn der Ibana, wie sie uns in dessen Grab in El-Kab überliefert ist. Dabei handelt es sich um einen erzählenden Text, in dem Jachmes rückblickend seine militärische Laufbahn unter den ersten Königen der 18. Dynastie schildert. Dieser Text gilt als eine der wichtigsten Quellen für die Vertreibung der Hyksos und den Beginn des Neuen Reichs. Natürlich sind schwierige Stellen bzw. solche, die in den Kursen noch nicht behandelt wurden, mit ausführlichen Hilfestellungen versehen.